Dekarbonisierung der Scope 1- und 2-Emissionen

Viele unserer Produkte beinhalten thermische Prozesse, insbesondere unsere Brandschutzplatten. Die Dekarbonisierung hat daher hohe Priorität, um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, d. h. die Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 35 % bis 2030. Wir investieren in Technologien, die deutlich weniger Energie benötigen, und arbeiten mit Zulieferern zusammen, um die neueste Technologie in unsere Produktionsprozesse einzubringen.
Bei der Dekarbonisierung geht es jedoch nicht nur um Energie, sondern auch um die Energiequelle und die Prozesse an den Produktionsstandorten. Wir elektrifizieren Prozesse an vielen Standorten – unter anderem in Italien und Dänemark – und haben ein engagiertes Team von Ingenieuren, das sich auf die Beschleunigung unserer Dekarbonisierungsbemühungen konzentriert.
-35% CO2-Intensität bis 2030
>300 Tonnen CO2 mit neuer Laminatlinie reduziert
Bis zu 60 % weniger CO2 und Energieverluste bei industriellen Prozessen
Bis zu 60 % weniger CO2 und Energieverluste bei industriellen Prozessen

"WIR WOLLEN UNSERE EMISSIONEN
DER SCOPE-1- UND SCOPE-2-KLASSE
BIS 2030 UM 35 % REDUZIEREN"
Um den CO2-Fußabdruck unserer Anlagen deutlich zu reduzieren, sind viele Elemente erforderlich: die Elektrifizierung der Prozesse in unseren Anlagen, die Nutzung grüner Energie und innovativer Technologie. Die Werke von Promat unternehmen Schritte in Richtung nachhaltigerer Produktionsprozesse und festigen damit unsere Position als führender Hersteller verantwortungsvoller Hochtemperatur-Isolierung. Unser Ziel ist es, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 35 % zu reduzieren. Als Teil von Etex haben wir uns der Science Based Targets Initiative (SBTi) angeschlossen, einem UN-Prozess zur Förderung unserer Dekarbonisierungsambitionen.
