Spitzputze zementgebunden

Zementgebundene Spitzputze sind eine einfach anzuwendende und äußerst effektive Brandschutzlösung für Stahl- und Betonkonstruktionen in risikoreichen Umgebungen. Sie sind absolut wetterfest und bieten hervorragenden Brandschutz während und auch nach einem Brand oder einer Explosion. Unser globales Netzwerk von zertifizierten Monteuren wartet auf Ihr Projekt und gewährleistet langfristige Sicherheit. Kontaktieren Sie uns für  sich auf unsere Experten verlassen, wenn es um Beratung und technischen Support geht.

cementitious fireproofing spray

FAQ – Häufig gestellte Fragen & Antworten

Schnelle Hilfe & klare Erklärungen zu zementgebundenen Spitzputzen

Was sind zementgebundene Spitzputze und wie schützen sie vor Feuer?

Zementgebundene Spitzputze sind hochwirksame Brandschutzlösungen, die auf eine Basis aus Zement und Vermiculit setzen. Sie schützen Stahl- und Betonkonstruktionen, indem sie eine isolierende Schicht bilden, die die Wärmeübertragung bei Feuer minimiert. Diese Spitzputze bieten bis zu 240 Minuten Feuerwiderstand und behalten ihre Stabilität auch unter extremen Bedingungen, wie Wasserzufuhr durch Löschsysteme oder Thermoschocks. Die zementgebundenen Spitzputze sind wetterfest und zeichnen sich durch hohe Haftung und Langlebigkeit aus.

Durch ihre effektive Wärmedämmung und Beständigkeit garantieren sie zuverlässigen Schutz während und nach Bränden oder Explosionen. Besonders geeignet sind sie für Industrieanlagen, wie in der Öl-, Gas- und Petrochemie. Wenn Sie ein langlebiges Brandschutzmaterial benötigen, sind zementgebundene Spitzputze die ideale Lösung.

Welche Vorteile bieten die zementgebundenen Brandschutz Spritzputze von Promat?

Die Promat Spitzputze zementgebunden bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind einfach aufzutragen, wetterbeständig und sorgen unter extremen Bedingungen, wie Feuer, Explosionen oder Temperaturschocks, für zuverlässigen Schutz. Produkte wie der Promat FENDOLITE®-MII schützen Stahl- und Betonkonstruktionen bis zu 240 Minuten im Fall eines Kohlenwasserstoff-Poolbrands und bis zu 120 Minuten bei einem Jet-Fire.

Darüber hinaus zeichnen sich die Materialien durch ihre Langlebigkeit und wirtschaftliche Effizienz aus. Promat Spitzputze bieten auch hervorragende Wärmedämmung und sind unempfindlich gegenüber Erschütterungen. Die systematische Einbindung von Promat-Produkten in Bauprojekte ermöglicht nicht nur besseren Brandschutz, sondern auch eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen. Mit der Unterstützung des globalen Netzwerks zertifizierter Promat-Monteure erhalten Sie zudem stets professionelle Beratung und technischen Support.

Für welche Anwendungen sind PROMAT FENDOLITE® und andere Spitzputze geeignet?

Promat FENDOLITE®-Produkte und andere Spitzputze zementgebunden finden Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie sind ideal für den Schutz von Stahlkonstruktionen, Betonstrukturen, Tanks und Kugeltanks, insbesondere in der Öl-, Gas- und Petrochemie. Weitere Einsatzbereiche umfassen industrielle Anlagen, die hohen Temperaturen und Brandgefahren ausgesetzt sind.

Diese Spitzputze sind sowohl für große industrielle Projekte als auch für spezifische Anwendungen geeignet. Beispielsweise wird der Promat FENDOLITE®-MII als Schutzschicht für Stahl- und Betonprofile eingesetzt, während der Promat TOPCOAT 200 als wasserdampfdurchlässige Deckschicht fungiert. Die Vielseitigkeit der Produkte erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einsatzszenarien – von der Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer bis hin zur Verringerung der Carbonatisierungsrate von Zementprodukten.

Wie werden zementgebundene Brandschutz Spritzputze fachgerecht aufgetragen?

Das Auftragen von zementgebundenen Brandschutz Spritzputzen sollte stets durch zertifizierte Fachkräfte erfolgen, um maximale Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Vor der Applikation wird die Oberfläche gründlich gereinigt und grundiert, beispielsweise mit Produkten wie Promat® PSK 101. Anschließend wird der Spritzputz, wie der Promat FENDOLITE®-MII, gleichmäßig auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen.

Die Verarbeitung erfolgt mittels speziellen Sprühgeräten oder manueller Techniken für kleinere Bereiche. Besonders wichtig ist die Einhaltung der empfohlenen Schichtdicke, um den erforderlichen Feuerwiderstand zu erreichen. Nach dem Auftragen wird die Schicht regelmäßig auf Konsistenz und Haftung überprüft.

Weitere Informationen zu den Anwendungsrichtlinien und technischen Spezifikationen finden Sie in den Promat-Produktdatenblättern oder durch Kontaktaufnahme mit unserem zertifizierten Montagenetzwerk.