
In der Hochtemperatur-Industrie – von der Stahlproduktion bis zur Luft- und Raumfahrt – stehen Ingenieure vor einer ständigen Herausforderung: Wie erreicht man maximale Wärmedämmung auf minimalem Raum? Traditionelle Dämmstoffe stoßen hier oft an physikalische Grenzen. Doch eine fortschrittliche Technologie hat diese Grenzen verschoben: die mikroporöse Dämmung. Aber was macht diese Materialien so außergewöhnlich leistungsstark? Die Antwort liegt in ihrer einzigartigen, nanoskaligen Struktur und der gezielten Blockade aller drei Arten der Wärmeübertragung. Als führender Experte für Hochleistungsdämmstoffe geben wir Ihnen, basierend auf den Fakten aus unserer Technologie-Broschüre, einen Einblick in die faszinierende Funktionsweise und die daraus resultierenden, unschlagbaren Vorteile für Ihre Anwendung.
Das Grundprinzip: Eine Falle für die Wärme
Das Herzstück mikroporöser Dämmstoffe ist hochdisperse pyrogene Kieselsäure (SiO₂), die eine Struktur mit Milliarden von winzigen Poren bildet. Diese Poren sind so klein – oft im Nanometerbereich –, dass sie die mittlere freie Weglänge der Luftmoleküle unterschreiten. Die mittlere freie Weglänge, also die Strecke, die ein Gasteilchen zurücklegt, bevor es mit einem anderen zusammenstößt, beträgt für Luft bei Raumtemperatur 68 nm. Das bedeutet, die Gasmoleküle im Inneren des Materials können sich kaum noch frei bewegen. Dieser geniale Trick ist die Basis, um die Wärmeübertragung nahezu lahmzulegen.
Wie alle drei Wärmearten gezielt blockiert werden
Wärme breitet sich auf drei Wegen aus. Mikroporöse Materialien von Promat sind so konzipiert, dass sie jeden dieser Wege gezielt bekämpfen:
- Blockade der Konvektion (Wärmeströmung): Durch die extrem kleinen Poren wird die Bewegungsfreiheit der Gasmoleküle so stark eingeschränkt, dass ein Wärmetransport durch Gasströmung (Konvektion) praktisch nicht mehr stattfindet.
- Minimierung der Festkörperleitung: Die Kieselsäurepartikel berühren sich nur an winzigen Punkten. Dadurch wird der Pfad, den die Wärme durch das feste Material nehmen kann, auf ein absolutes Minimum reduziert.
- Unterdrückung der Strahlung: Bei hohen Temperaturen wird die Wärmeübertragung durch Infrarotstrahlung dominant. Um diesen Effekt zu blockieren, werden spezielle Trübungsmittel (Opacifier) in die Materialmatrix eingemischt. Diese absorbieren und streuen die Wärmestrahlung, sodass sie das Material nicht durchdringen kann.
Durch die gleichzeitige Blockade dieser drei Mechanismen erreichen mikroporöse Materialien eine geringere Wärmeleitfähigkeit als ruhende Luft – ein Wert, der mit traditionellen Dämmstoffen unerreichbar ist.
Der praktische Nutzen: Enorme Platz- und Gewichtseinsparungen
Die überlegene Dämmleistung dieser Technologie führt zu direkten, messbaren Vorteilen in der Praxis:
- Extreme Platz- und Gewichtseinsparung: Für die gleiche Dämmleistung kann eine mikroporöse Isolierung deutlich dünner sein als herkömmliche Dämmprodukte. Das spart wertvollen Bauraum, ermöglicht kompaktere und leichtere Konstruktionen und senkt die Kosten für Stahlbau und Fundamente.
- Maximale Energieeffizienz: Die drastische Reduzierung von Wärmeverlusten senkt den Energieverbrauch Ihrer Anlagen signifikant. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und einer besseren CO2-Bilanz.
- Optimierte Prozesskontrolle: Eine stabile und homogene Temperaturverteilung ist oft entscheidend für die Produktqualität. Mikroporöse Dämmung sorgt für eine präzise Temperaturführung und kann die Außenwandtemperatur bei geringerer Dämmdicke senken.

Flexibel für jede Anforderung: Die richtige Form für jede Anwendung
Keine Anwendung ist wie die andere. Deshalb bietet Promat mikroporöse Dämmung in verschiedenen, maßgeschneiderten Lieferformen an:
- Flexible Matten (z.B. SLIMFLEX®): Ideal für die Ummantelung von Rohren, komplexen Geometrien oder runden Behältern.
- Starre Platten (z.B. MICROTHERM® Panel): Perfekt für den Bau selbsttragender, dünner und hochisolierender Gehäuse oder als Hinterisolierung.
- Gefräste Formteile (z.B. PROMALIGHT® MACHINED PARTS): Für hochpräzise und komplexe Bauteile, die exakt nach Kundenzeichnung gefertigt werden.
- Hydrophobe Ausrüstung: Viele Produkte sind wasserabweisend erhältlich (gekennzeichnet mit HY), was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Kondenswasser oder Feuchtigkeit eine Rolle spielen könnten.
Fazit: Ein technologischer Quantensprung in der Dämmung
Mikroporöse Dämmung ist keine bloße Weiterentwicklung, sondern eine grundlegend andere und überlegene Technologie. Sie löst die Kernprobleme von Platzmangel und Energieverlust, mit denen sich Ingenieure bei Hochtemperaturanwendungen konfrontiert sehen. Durch das gezielte Management der Wärmeübertragung auf molekularer Ebene ermöglichen diese Materialien Konstruktionen, die zuvor undenkbar waren.
Wollen Sie die Grenzen traditioneller Dämmung hinter sich lassen?
Erfahren Sie mehr über die technischen Details und das vielfältige Produktportfolio unserer mikroporösen Materialien auf unserer zentralen Leistungsseite.
Für eine technische Beratung zu Ihrem spezifischen Projekt steht Ihnen unser Expertenteam jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns.